Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Wetteraukreis
Aktuelle Infobriefe des Ingenieurbüros Schnittstelle Boden
Das Ingenieurbüro Schnittstelle Boden veröffentlicht regelmäßig Infobriefe zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung, die auf dieser Seite heruntergeladen werden können. Sortiert sind sie nach Themenbereich und Erscheinungstermin.
News
Wissen & Praxis-Clip Nr. 10: Einarbeitung winterharter Zwischenfrüchte ohne Pflug und Glyphosat - Geht das?
Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…
MehrZwischenfrucht und Nacherntemanagement 2023
Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…
Mehr4 % Pflichtbrache (GLÖZ 8) startet mit der Ernte 2023
Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…
MehrZwischenfrucht und Nacherntemanagement 2023
Infobrief zu Zwischenfrucht und Nacherntemanagement 2023
veröffentlicht am 06.07.2023
Was gilt es beim Zwischenfruchtanbau zu beachten? In diesem Rundbrief werden die Auswahl der richtigen Zwischenfrucht, die Bodenbearbeitung und die Aussattechnik für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau thematisiert. Ebenso erhalten sie Informationen über die Herbstdüngung sowie Tipps für ein verbessertes Nacherntemanagement bei Raps und Leguminosen.

Grünland 2023
Grünlandinfobrief
veröffentlicht am 27.03.2023
Mit dem Agrarantrag 2023 können Sie verschiedene einjährige Ökoregelungen abschließen. Wir haben Ihnen sämtliche Ökoregelungen für Grünland kurz zusammengefasst und Ihnen Leitfragen formuliert, ob die jeweilige Ökoregelung grundsätzlich für Sie umsetzbar/ sinnvoll ist. Welche Fragen das sind, lesen Sie hier.

Infobrief zum Erosionsschutz 2023
Infobrief zum Erosionsschutz
veröffentlicht am 17.03.2023
Vielen Landwirten ist zwar bewusst, dass auf ihren Flächen Bodenerosion stattfindet, aus u. a. Zeitmangel werden jedoch häufig keine präventiven Maßnahmen gegen Erosion unternommen. Um Ihren Aufwand für die Anlage von Erosi-onsschutzmaßnahmen auszugleichen, wollen wir Ihnen daher in diesem Rundbrief Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie den praktischen Erosionschutz mit den ordnungsrechtlichen Vorgaben kombinieren können.

Maisanbau 2023
Infobrief Maisanbau 2023
veröffentlicht am 17.03.2023
Die trockene Witterung im Februar 2023 ermöglichte eine frühe Gülleausbringung. Neben Kopfdüngungen im Wintergetreide wurden auch bereits Maisflächen organisch gedüngt und der Boden das erste Mal bearbeitet. GUT SO – denn frühe Ausbringtermine verbessern die N-Effizienz! Wie sie nun weiter Vorgehen sollten erfahren Sie hier.
Andüngung Frühjahr 2023
Infobrief Andüngung Frühjahr 2023
veröffentlicht am 01.03.2023
Hier finden Sie den Infobrief für das Frühjahr 2023 mit folgenden Themen:
- Frühjahrs-Nmin-Werte
- Düngestrategie 2023
- N-Effizienter Einsatz von organischen Düngern
- Schwefelversorgung der Böden
Reststickstoffgehalte 2022
Infobrief Reststickstoffgehalte 2022
veröffentlicht am 23.12.2022
Im letzten Infobrief des Jahres werden die Reststickstoffgehalte im Maßnahmenraum vorgestellt und aus Grundwasserschutzsicht bewertet.