Beratung MR Wetterau
Aktuelle Veranstaltungstermine
Auf dieser Seite finden Sie die Termine zu aktuellen Veranstaltungen, Vorträgen und Feldtagen durch den Maschinenring Wetterau. Zu den Terminen der Schnittstelle Boden gelagen Sie hier.
News
Einladung Feldbegehung WRRL Erosionsschutzstreifen 08.08.23
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Instrumente…
MehrRegionale N-Düngeempfehlung Frühjahr 2023
Über den untenstehenden Link gelangen Sie zu unserer…
MehrVeranstaltung
Thema
Anfahrt
18.10.2022: 15.00 Uhr
Feldexkursion 2022:
Erosionsminderung durch Zwischenfrüchte
Das Programm:
• Etablierung von Zwischenfrüchten bei trockenen Bedingungen
• Beseitigung von Zwischenfrüchten zur optimalen Saatbettbereitung im Frühjahr
• Vorstellung und Beurteilung des Versuchs
- Vorstellung der Mischungen und Nutzen der Mischungspartner
durch Achim Schneider (Saaten Union)
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit der angebauten Mischungen
- Biomassebildung
- Stickstoffaufnahme und Nmin-Abschöpfung
Orleshausen
Zwischen Calbach und Orleshausen, Betrieb Joachim Bähr.
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (429 kb)
05.10.2022 : 16.00 Uhr
WRRL Feldveranstaltung: N-Dynamik nach trockenem Sommer – Ist nun mit verstärkten Mineralisationsschüben zu rechnen?
Wie lässt sich der freiwerdende Stickstoff schnell und kostengünstig quantifizieren?
Programm:
Grundlagen der N-Mineralisation in Wetterauer Ackerböden
• Einfluss der Bodenbearbeitung auf N-Mineralisation anhand des Beispielschlages nach Raps
o Angepasstes Nacherntemanagement, um unerwünschte Mineralisationsschübe zu verhindern oder freiwerdenden Stickstoff optimal zu nutzen
• Möglichkeiten zur Quantifizierung und optimalen Nutzung des mineralisierten Stickstoffs
• Demonstration: Schnellanalyse des Nitratstickstoffs im Boden vor Ort als Werkzeug zur Düngeplanung unter Beachtung der betrieblichen und standörtlichen Faktoren
Reichelsheim:
Florstädter Straße, Reichelsheim Richtung Florstadt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (264 kb)
20.12.2021: 10:00 Uhr
9. Sitzung des Runden Tisches im Maßnahmenraum Wetteraukreis
Videokonferenz
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 240 KB).
08.12.2021: 10:00 Uhr
8. WRRL Biogaskonferenz
Tagesordnung:
- Begrüßung/ Einleitung
- Stand der Arbeiten (Kurzbetrachtung)
Erfolge der WRRL-Beratung / Biogaskonferenz - Erhöhung der N-Effizienz - Beratungsinhalte und Versuchsergebnisse der WRRL-Beratung in Bezug auf den aktuellen monetären Nutzen
- Bodengesundheit
- N-Konservieren, Vorfruchtwerte erhalten
- Organische Dünger, Menge, Technik
- Diskussion / Ausblick
Videokonferenz
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 159 KB).
05.11.2021: 15:00 Uhr
WRRL-Feldbegehung: Zwischenfrucht-Demoversuch 2021
Programm:
- Drahtwurmproblematik – Welche Rolle spielen Zwischenfrüchte
- Beseitigung von Zwischenfrüchten zur optimalen Saatbettbereitung im Frühjahr
- Vorstellung und Beurteilung des Versuchs
- Vorstellung der Mischungen und Nutzen der Mischungspartner durch Andreas Heger (DSV) – Welche Mischung passt für meinen Betrieb?
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit der angebauten Mischungen
- Biomassebildung
- Stickstoffaufnahme und Nmin-Abschöpfung
- Besichtigung eines Bodenprofils um Durchwurzelungsleistung von Zwischenfrüchten festzustellen
Frankfurt-Harheim, Betrieb Axel Schmidt
Weitere Details und Anfahrtskizze entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 362 KB)
04.11.2021: 15:00 Uhr
WRRL-Workshop "Planung zur Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen im eigenen Betrieb"
- Allgemeine Einführung zur Thematik Bodenerosion
- Praxisteil: Planung von Erosionsschutzmaßnahmen in Ihrem Betrieb
- Wie erkenne ich erosionsgefährdete Flächen in meinem Betrieb?
- Welche Möglichkeiten zur Erosionsvermeidung habe ich in diesen konkreten Fällen?
- Welche Maßnahmen sind für mich geeignet?
- Wie kann ich diese Maßnahmen am besten umsetzen?
Friedberg
Wetteraukreis, Homburger Straße 17, Raum 108/109
Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung.
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 186 KB).
01.09.2021: 16:00 Uhr
WRRL-Feldveranstaltung mit Maschinenvorführung
- Vorführung verschiedener Maschinen mit Ziel der Optimierung des Raps-Nacherntemanagements
- Bewertung des phytohygienischen Nutzens, der grundwasserschutzfachlichen Wirkung und der Arbeitsqualität
Florstädter Straße, Reichelsheim Richtung Florstadt
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 311 KB)
26.07.2021: 20:00 Uhr
8. WRRL-Kompost-Arbeitskreis im Maßnahmenraum Wetteraukreis
- Begrüßung – Aktuelles zur Kompostierung Wetterau
- Übersicht über die Vorgaben der DüV sowie Empfehlungen abgeleitet aus der Arbeit des Kompost-AK
- Vorstellung der Ergebnisse der Kompost-Dauerbeobachtungsflächen
Entwicklung Humusgehalte, GN-Versorgungsstufen, Herbst-Nmin, N-Salden, Kompost-Einsatz - Vorstellung der Ergebnisse der Kompost-Demoversuche (Kompost-Steigerung)
- Ausgabe von Verteilplänen/ Ausklang/ Diskussion/ Sonstiges
Domäne Nonnenhof, Niddatal Ilbenstadt
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 223 KB)
20.06.2021: 10:00 Uhr
WRRL-Infoveranstaltung
Begehung des Versuchsfelds des FLV
Ober-Erlenbach
Weitere Infos zur Veranstaltung erhalten Sie auf Nachfrage im Beratungsbüro (Tel. 06036/9787-12).
18.06.2021: 14:00-16:00 Uhr
WRRL-Infoveranstaltung
Phytohygiene und Raps-Nacherntemanagement
Berstadt
Weitere Details und Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 261 KB)
11.06.2021: 14:00 Uhr
14.06.2021: 11:00 Uhr
WRRL-Feldbegehungen zu den Themen Mulchsaat und Erosionsschutzstreifen
- Erläuterung Ursache und Wirkung von Erosion, Maßnahmen der GfP unter Berücksichtigung der Fachgesetze. Ausführung zur Planung, Anlage und Wirkung von Erosionsschutzstreifen 2021
- Bewertung der Jugendentwicklung des Mais
- Begehung von erosionsgefährdeten Ackerflächen (CCwasser2OW) sowie dort angelegten Erosi-onsschutzstreifen. Bewertung der bisherigen Erosionsschutzwirkung, Saattermin, Dichte und Breite der Streifen
Büdingen Orleshausen & Düdelsheim
Wölfersheim
Weitere Details und Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 288 KB).
03.03.2021: 19:00 Uhr
04.03.2021: 10:00 Uhr
Informationsveranstaltung „Wasserschutzkonforme N-Düngeplanung 2021 unter Berücksichtigung der mit Nitrat belasteten Gebiete“
Videokonferenz zu den Themen:
- Regionale Düngeempfehlung & Frühjahrs-Nmin-Werte 2021
- Übersicht aktuelle Anforderungen der DüV
- Excel-Rechner für wasserschutzkonforme Düngeplanung und gleichzeitige Einhaltung der aktuellen Vorgaben in mit Nitrat belasteten Gebieten (DBE -20%)
Video-Konferenz
Weitere Details und Teilnahmelinks entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 229 KB)
17.12.2020: 10:00 Uhr
8. Sitzung des Runden Tisches im Maßnahmenraum Wetteraukreis
Programm:
- Kurzüberblick auf das Beratungsjahr 2020 / Entwicklung Erfolgsparameter WRRL-Beratung
- Herbst-Nmin-Werte Wetterau 2020
- Hoftorbilanzen WJ 2018/2019
- Demoversuche – Ableitung von Beratungsinhalten
- Gastreferent Dr. Georg Berthold (HLNUG): Umsetzung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten Gebieten
Videokonferenz
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 212 KB).
20.11.2020: 14:30 Uhr
Feldbegehung Zwischenfruchtversuch:
1. Vorstellung und Beurteilung des Versuchs
- Zwischenfruchtaussaat: Direktsaat vs. Mulchsaat
- Einfluss von Aussaatzeitpunkt und -technik
- Entwicklung verschiedener Zwischenfruchtmischungen
- Nutzen der Mischungspartner
2. Erfolgsparameter Herbst-Nmin-Wert
- Einflussfaktoren
- Erste Ergebnisse 2020
Betrieb Lischka, Niddatal-Wickstadt
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 277 KB)
11.11.2020: 10:00 Uhr
7. Biogaskonferenz
- Stand der Arbeiten, Erste Ergebnisse Herbst-Nmin-Werte 2020, Neue Infos §13 Gebiete (soweit vorhanden)
- Güllelagerbau in der Wetterau – wie sieht die Praxis aus
2.000 vs. 6.000 m³-Behälter, was ist günstiger? Einzelbehälter oder Gemeinschaftsanlage, spare ich durch eine Förderung wirklich Geld? - N-Effizienz: Notwendige Anpassungen an veränderte rechtliche Vorgaben und zunehmende Trockenheit
Videokonferenz
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 208 KB)
08.10.2020: 16:30 Uhr
WRRL-Feldveranstaltung „Rapsanbau und Grundwasserschutz – Ein Fall für Profis!“
- Bodenbearbeitung nach Raps zur Vermeidung hoher Herbst-Nmin-Werte
- Anbau von Zwischenfrüchten nach Raps zur Vermeidung hoher Herbst-Nmin-Werte
Berstadt
Weitere Details und Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 301 KB).
20.08.2020: 16:30 Uhr
WRRL-Feldveranstaltung N-Dynamik im Boden - Ableitung Andüngebedarf von Zwischenfrüchten u. A.
- Grundlagen der N-Mineralisation in Ackerböden, aktuelle Versuchsergebnisse MR Wetterau
- Angepasstes Nacherntemanagement
- Zwischenfruchtanbau – Nutzen und Wasserbedarf
- Demonstration: Ableitung des Zwischenfrucht-Düngebedarfs nach DBE sowie Nmin-Probe 0-30 cm mit Nmin-Schnelltest vor Ort, bei gleichzeitiger Bewertung weiterer Betriebs- und Standortdaten (Bodengüte, langjährige org. Düngung, Betriebs-Herbst-Nmin der vergangenen Jahre etc.)
Weckesheim
Weitere Details und Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 295 KB).
19.06.2020: 14:00 Uhr
22.06.2020: 17:00 Uhr
WRRL-Feldbegehungen Maisanbau und Bodenschutz, Mulchsaat und Erosionsschutzstreifen
Begehung von erosionsgefährdeten Ackerflächen (CCwasser2OW) sowie dort angelegten Erosionsschutzstreifen.
Erläuterung Ursache und Wirkung von Erosion, Maßnahmen der guten fachlichen Praxis unter Berücksichtigung der Fachgesetze. Ausführung zur Planung, Anlage und Wirkung von Erosionsschutzstreifen. Besondere Herausausforderungen 2020: Etablierung der Streifen im trockenen März 2020. Frühe Verschlämmung, langsame Bodenerwärmung, unzureichend abgestorbene Zwischenfrucht bei empfindlicher Jugendentwicklung des Mais. Gemeinsame Bewertung von Bewirtschaftungsalternativen (Erfahrungen aus der Mais-Direktsaat).
Büdingen Büches/Wolf
Büdingen Lorbach
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 408 KB)
10.06.2020: 10:00 - 14:00 Uhr
WRRL-Infoveranstaltung "Verbessertes Nacherntemanagement Raps sowie Besichtigung Versuchsfläche Direktsaat Mais in Zwischenfrucht"
- Vermeidung hoher Herbst-Nmin-Werte nach Raps durch angepasste Mulch- und Bodenbearbeitungsmaßnahmen nach der Rapsernte, eine optimierte N-Düngung sowie mögliche Fruchtfolgeanpassungen
- Direktsaat Mais in vorangegangener Zwischenfrucht - Erosionsschutz
Standort Hungen-Utphe/ Wölfersheim-Berstadt
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf 254 KB)
17.12.2019
7. Sitzung des Runden Tisches im Maßnahmenraum Wetteraukreis
Programm:
- Rückblick auf das Beratungsjahr 2019
- Entwicklung Erfolgsparameter WRRL-Beratung
- Sachstand Gefährdete Gebiete (§13) in der Wetterauregion
- Umgang mit zukünftigen Düngebeschränkungen - Steigerung der N-Effizienz
- Humusdiskussion: Wo können grundwasserschutzfachliche Grenzen liegen
Wetterauhalle, Wölfersheim
Weitere Details entnehmen Sie bitte folgender Einladung (pdf, 156 KB)