Der Maschinenring Wetterau
Der Maschinenring Wetterau und Umgebung e.V. ist ein Zusammenschluss von Landwirten aus der ganzen Wetterau mit rund 1.000 Mitgliedern. Insbesondere die Koordination und der Einsatz von Zuckerrübenroder, Lademäusen und großen Häckslern bei Biogasanlagen zeichnet die Gemeinschaft aus. Die Töchter des MR Wetterau organisieren die Vermarktung der regionalen Getreide- (Wetterauer Agrarservice) und Rapsernte (Nawaro), bieten außerdem Landschaftspflege, Winterdienst und Holzpellets an. Zusätzlich ist die Wetterauer Agrarservice anteilig an der Kompostierung Wetterau beteiligt.
Das Sachgebiet Grundwasserschutz des MR Wetterau existiert seit über zehn Jahren und startete als Beratungsprojekt für die Landnutzer zahlreicher Trinkwasserschutzgebiete im Wetteraukreis. Im Jahr 2012 erhielt das Beraterteam darüber hinaus den Auftrag zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Wetteraukreis.
News
Regionale N-Düngeempfehlung mit Frühjahrs-Nmin-Werten 2025
In der Regionalen N-Düngeempfehlung 2025 finden Sie…
MehrInfo erste Nmin 2025, Raps-Düngeempfehlung
Über den untenstehenden Link gelangen Sie zu unserem…
MehrBeratung durch den MR Wetterau
Der Maschinenring Wetterau betreut 43 Gemarkungen des Maßnahmenraums Wetteraukreis. Sie umfassen neben den Hochertragsstandorten der zentralen und südlichen Wetterau zahlreiche Gemarkungen im Büdinger Hügelland, sowie seit der Erweiterung des WRRL-Maßnahmenraums im Jahr 2018 auch Gemarkungen im Raum Frankfurt.
Beratungsintensität in den Gemarkungen
Mit der Neuausrichtung der WRRL-Beratung ab 2022 wird die Beratungsintensität innerhalb der Gemarkungen des Maßnahmenraums nochmals stärker differenziert.
So kommt Gemarkungen mit einer sehr hohen N-Priorität (rot) eine höhere Beratungsintensität zu als Gemarkungen mit einer hohen N-Priorität (orange) und eine deutlich höhere Beratungsintensität als Gemarkungen mit einer mittleren N-Priorität (gelb).
Dies wirkt sich direkt auf das Beratungsangebot aus, das Landwirte in den unterschiedlichen Gemarkungstypen erhalten können. In den gelben Gemarkungen in über die WRRL nur noch eine eingeschränkte Beratung möglich. Dies beschränkt sich leider meist auf einen telefonischen Kontakt.
Welche Beratungsintensität Sie in Anspruch nehmen können, sehen Sie auf der Karte bzw. erfahren Sie auf Nachfrage im Büro.
Sehr hohe N-Priorität | Hohe N-Priorität | Mittlere N-Priorität |
---|---|---|
Berkersheim | Assenheim | Berstadt |
Burg-Gräfenrode | Bad Vilbel | Bisses |
Kaichen | Beienheim | Bleichenbach |
Massenheim | Bingenheim | Büches |
Melbach | Blofeld | Diebach am Haag |
Södel | Bönstadt | Düdelsheim |
Wölfersheim | Dorn-Assenheim | Grund-Schwalheim |
Dortelweil | Ilbenstadt | |
Gettenau | Lorbach | |
Gronau | Ober-Mockstadt | |
Harheim | Preungesheim | |
Heuchelheim | Rinderbügen | |
Nieder-Erlenbach | Rohrbach | |
Orleshausen | Steinheim | |
Reichelsheim | Stockheim | |
Seckbach | Trais-Horloff | |
Weckesheim | Unter-Widdersheim | |
Wohnbach | Utphe |
Ihre Ansprechpartner

Dipl. Ing. agr. Frank Lotz
Projektkoordination und -management
06036/9787-12
06036/9787-645
f.lotz(at)mr-wetterau.de