Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Wetteraukreis

Wissen & Praxis-Tipps

Auf dieser Seite haben wir Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Landwirtschaft und Gewässerschutz und außerdem jede Menge Praxistipps für Sie zusammengestellt.

Bitte rufen Sie unsere Wissen + Praxis-Tipps über folgende Website ab www.schnittstelle-boden-wrrl-hessen.de/wissen-praxistipps

 

News

Mar
26

Regionale Nmin-Werte Stand 26.03.2024


Über den untenstehenden Link gelangen Sie zu unserer…

Mehr
Jul
24

Wissen & Praxis-Clip Nr. 10: Einarbeitung winterharter Zwischenfrüchte ohne Pflug und Glyphosat - Geht das?

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Jul
18

Zwischenfrucht und Nacherntemanagement 2023

Weitere Informationen finden Sie unter Wissen & Praxis-Tipps…

Mehr
Zum News-Archiv
 

Wissen & Praxis-Clip Nr. 10: Einarbeitung winterharter Zwischenfrüchte ohne Pflug und Glyphosat - Geht das?

veröffentlicht am: 24.07.2023

In unserem neusten Video haben wir für Sie im Mai 2023 insgesamt 12 unterschiedliche Bodenbearbeitungsgeräte auf Ihre Eignung zur Einarbeitung einer winterharten Zwischenfrucht vor Mais getestet.

Wissen & Praxis-Clip Nr. 10: Einarbeitung winterharter Zwischenfrüchte ohne Pflug und Glyphosat - Geht das?


Zwischenfrucht und Nacherntemanagement 2023

veröffentlicht am: 18.07.2023

Was gilt es beim Zwischenfruchtanbau zu beachten? In diesem Beitrag werden die Auswahl der richtigen Zwischenfrucht, die Bodenbearbeitung und die Aussattechnik für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau thematisiert. Ebenso erhalten sie Informationen über die Herbstdüngung sowie Tipps für ein verbessertes Nacherntemanagement bei Raps und Leguminosen.

Für nähere Informationen lesen sie hier:

Rundbrief Zwischenfrucht und Nacherntemanagement 2023


4 % Pflichtbrache (GLÖZ 8) startet mit der Ernte 2023

veröffentlicht am: 12.07.2023

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 sieht vor, dass mindestens 4% der Ackerfläche je Betrieb aus der Produktion (GLÖZ 8) genommen werden. Im Jahr 2023 haben viele Betriebe die Ausnahmeregelung von GLÖZ 8 genutzt und sich Ackerflächen mit Anbau von Getreide anrechnen lassen. Ab der Ernte 2023 sind je Betrieb 4% der Ackerflächen stillzulegen.

Die rechtlichen Vorgaben zusammengefasst und Tipps zur Umsetzung finden Sie hier:

Rundbrief 4 % Pflichtbrache (GLÖZ 8) startet mit der Ernte 2023


Erosionsschutz: produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) in der Landwirtschaft

veröffentlicht am: 16.03.2023

Eine bisher relativ unbekannte Möglichkeit bauliche Ausgleichsmaßnahmen in die Landwirtschaft zu integrieren, stellen die sogenannten „produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)“ dar.
Wie Sie von PIK profitieren können, erfahren Sie hier in kurzer Übersicht:

Rundbrief Erosionsschutz: produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) in der Landwirtschaft


Bestimmungskatalog für die 42 hessischen Grünland-Kennarten (Ökoregel 5)

veröffentlicht am: 16.03.2023

Um Ihnen die Identifizierung der regionalen Grünland Kennarten in Hessen zu erleichtern, haben wir einen Katalog mit sämtlichen Pflanzenarten bzw. Artengruppen zusammengestellt.
Um die Ökoregelung 5 der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erfüllen, müssen Sie mindestens vier dieser Arten auf Ihrem Grünland nachweisen. Der Nachweis erfolgt im Jahr 2023 über Laufzettel, welche Sie Ihren Antragsunterlagen (Agrarportal) entnehmen können.

Den Bestimmungskatalog finden Sie hier:

Bestimmungshilfe für die hessischen, regionalen Kennarten

Eine übersichtliche Tabelle mit sämtlichen Kennarten, deren Blühzeitraum und Blütenfarben finden Sie hier:

Übersichtstabelle der Grünland-Kennarten in Hessen

Aktualisierung vom 03.05.2023:
Um die Begehungslinen aus dem Agrarprotal auf Ihrem Smartfone zu nutzen, haben wir Ihnen eine Anleitung erstellt:

Anleitung: Wie bekomme ich die Begehungslinien des Kennartennachweises aus dem Argarportal auf mein Smartphone?


Hinweise zum Düngestart mit organischen Düngern

veröffentlicht am: 16.02.2023

Um die N-Effizienz organischer Dünger zu steigern, sollten diese zeitnah ausgebracht werden. Was Sie nun beachten sollten, stellen wir Ihnen in diesem Wissen- und Praxistipp dar:

Rundbrief Hinweise zum Düngestart mit organischen Düngern 2023


Mineralische Startgabe - Wann und wieviel N?

veröffentlicht am: 16.02.2023

Die milde und trockene Witterung gewährleistet auf einigen Flächen bereits eine gute Befahrbarkeit. Einige Landwirte haben das Düngen mit Mineraldüngern bereits begonnen. Wir sind früh dran! Wenn die Befahrbarkeit gegeben ist, kann MUSS ABER NOCH NICHT gedüngt werden. Die Raps- und Getreidebestände haben – Stand heute – keine Frostschäden. Es besteht kein Regenerationsbedarf. Was es zu beachten gibt, lesen Sie hier:

Rundbrief Mineralische Startgabe - Wann und wieviel N? 2023


Körnerraps-Anbau mit Begleitsaaten

veröffentlicht am: 23.11.2022

Zunehmende Restriktionen bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln zwingen beim Rapsanbau zu einem Überdenken der gängigen Anbaupraxis. Auch die Einsparung von N-Düngern wird wirtschaftlich immer interessanter.
 

Welche Alternativen es zu Herbiziden gibt und welche Vor- und Nachteile die Etabliablierung einer Untersaat hat, lesen Sie in unseren aktuellen Beratungshinweisen:

Rundbrief Körnerraps-Anbau mit Begleitsaaten 2022


Rundbrief „Pulverfass“ Rapsstoppel September 2022

veröffentlicht am: 28.09.2022

Hohe Rest-N-Werte nach Raps sind keine Seltenheit und die Gründe dafür sind mannigfaltig: nichtangepasste Düngung, schlechte Erträge, häufige Bodenbearbeitung und/oder schwierige Witterungsverhältnisse wie Trockenheit nach der Ernte.


Wie Sie mit hohen Rest-N-Werten am besten umgehen können, lesen Sie in unserem aktuellen Rundbrief:
 

Rundbrief „Pulverfass“ Rapsstoppel


Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten und Raps bei Trockenheit - Nicht den Kopf in den „trockenen Boden“ stecken -

veröffentlicht am: 12.08.2022

Die Aussaat von Raps steht kurz bevor und die Zwischenfrüchte sollten gesät werden, aber die anhaltende Trockenheit macht‘s einem nicht leicht.

Bereiten Sie Ihre Flächen für die Rapsaussaat jetzt vor und warten Sie nicht länger mit der Zwischenfruchtaussaat!

Ein erhöhter Maschinenverschleiß muss dieses Jahr in Kauf genommen werden.

Wie Sie den Boden jetzt am besten bearbeiten und wie Sie mit eventuellen Herbizidrückständen der Wirkstoffklasse 2 umgehen, lesen Sie in unseren aktuellen Beratungshinweisen:
 

 


Schlechte Weizenqualität 2022? Daran könnte es gelegen haben…

veröffentlicht am: 09.08.2022


Rohproteingehalt – Welche Faktoren führten dieses Jahr zu verminderten Weizenqualitäten?
Das können Sie in unserem Rundbrief nachlesen:

Rundbrief Weizenqualität 2022 (pdf 300 KB)

 


Zwischenfruchtgemenge - Auf die richtige Mischung kommt es an!

veröffentlicht am: 28.06.2022

Zwischenfruchtmischungen gibt es wie Sand am Meer, doch sind nicht alle empfehlenswert.
Die Zusammenstellung einer eigenen Mischung kann Vorteile sowohl hinsichtlich der Zwischenfruchtwirkung als auch ihres Gelbeutels haben.
Es lohnt sich folglich über eine Eigenmischung Gedanken zu machen.

Im folgenden Merkblatt finden Sie verschiedene Mischungsbeispiele von Winterzwischenfrüchten mit entsprechenden Saatmengenverhältnissen, Saatgutkosten und ihrer Fruchtfolgeeignung:

Rundbrief Zwischenfruchtmischungen Sommer 2022 (pdf 340 KB)

 


Stickstoffverlagerung unter 90 cm - kommt mein Getreide da dran?

veröffentlicht am: 16.03.2022


Nitrat ist im Boden mobil. Es ist wasserlöslich und wird mit dem Bodenwasser transportiert. Wenn von Nmin gesprochen wird, ist damit der mineralisierte Stickstoff gemeint.

Um die Verlagerung von Stickstoff zu untersuchen, haben wir wieder auf einigen Löss-Standorten in der Wetterau und im Main-Kinzig-Kreis Nmin-Beprobungen bis in eine Tiefe von 2,1 m durchgeführt.

Die Ergebnisse können Sie in folgendem Rundbrief nachlesen:
Rundbrief Stickstoff-Verlagerung (pdf 800 KB)